29.02.22
Felchenfischen
Bei Stahlblauem Himmel durften wir uns am Sonntag ab 14.00H zu einem Raclette, anstelle des Fondue treffen. Nach dem Apéro, wurde uns von Marco, Evelyne und Heinz das ersehnte Raclette an den Tisch gebracht. Wahnsinn, ganze 16 Sorten Käse, befanden sich auf den Platten!! Jede Sorte war ein Hochgenuss. Zum Dessert gab es dann Evelynes zauberhafte Schwarzwäldertorten, Kaffe und Snaps von Heinz, ein perfekter Sonntagnachmittag. Bis spät am Abend wurde noch viel geplaudert und einfach der gesellige Tag genossen. Herzlichen Danke an die Organisatoren und Feinschmecker. Das war Meisterhaft. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Betreiber des Clubhauses.
...weitere Bilder findest du in der Galerie 22...
19.02.2022
81. ordentliche Generalversammlung
Bei schönem Wetter und endlich ohne Covid-Verordnungen, konnten wir die Generalversammlung im Restaurant Bären in Worben abhalten.
31 Mitglieder inklusive Vorstand nahmen an der GV teil.
Vincent wurde für sein Engagement als Beisitzer gedankt. Er verlässt den Vorstand per GV 22.
Beat Probst wurde zu seinen 20 Jahren als Mitglied im EFV gratuliert.
Martin Kläy wurde ebenfalls für 40 Jahre Vereinstreue mit einem Präsent gratuliert.
Anschliessend wurde uns ein Apéro von Kurt offeriert. Besten Dank Kurt.
Zum Essen wurden wir dann mit Suurem Mocke, frischem Härdöpfustock, Salat und einem Dessert verwöhnt. Vielen Dank an das Team vom Restaurant Bären, es war Ausgezeichnet.
30.04.22
Kochkurs
Endlich nach 2 Jahren Coronapause, durfte der beliebte Kockkurs wieder durchgeführt werden.
Unter der Leitung von Marco Hänzi und Beck Andreas wurde das Menu gekocht.
Himbeergin
Spargelschaumsüppchen
Seeländer Fischschnägge EFV
Fischhamburger mit roten Buns und Rosmarinkartoffeln
Canutchini Dessert
14 Teilnehmer verarbeiteten eifrig die frischen Zutaten. Die Fischer hatten auch die Möglichkeit zu filetieren. Wer bisher noch keine Gelegenheit hatte, oder noch gar nie filetiert hatte, wurde von Andreas fachmännisch instruiert. Anschliessend wurden 3 Sorten Fisch (Rotaugen, Hecht, Lachsforellen) leicht angebraten bis diese zerfielen. Nach dem abkalten wurden sie mit etwas Räucherforellenfilets ergänzt,mit geh. Zwiebeln, Paniermehl und Eier und dem Frikadellengewürz, kräftig zu einem Brät geknetet. Ein Teil wurde zu den Seeländer Fischschnecken verarbeitet der Rest wurde zu Fischburgern gepresst.
Auch die Buns (Brötchen) wurden selber gemacht.
Der selbstkreierte Himbeergin wurde als Apéro serviert.
Das Spargelschaumsüppchen war ein Traum.
Die Fischschnecken wurden in der Bouillon warm gemacht und mit der Suppe serviert.
Für die Fischhamburger wurde eine feine Kräutersauce hergestellt.
Zum Dessert wurden dann die Cantuchini Desserts serviert.
Beim Kaffe wurde dann noch viel geplaudert und der Nachmittag klang langsam aber sicher aus.
Natürlich musste auch noch die Küche geputzt werden.
Fazit: Es war ein gelungener und interessanter Anlass, bei dem alle mit viel Elan dabei waren.
Ich beadanke mich recht herzlich bei Marco und Andy für euren Einsatz und nätürlich bei allen die den Kochkurs besucht haben.
mehr Fotos findest du in der Galerie 2022....
Am 7. Mai führte uns der Männer Frauen Ausflug
ins Naturhistorische Museum nach Bern.
Dort konnten wir die interessante Ausstellung Wunderkammer besichtigen.
Einzigartige Schweizer Fischwelt
Eine naturhistorische Sammlung ist nie fertig und auch die Wunderkammer verändert sich fortlaufend: Neu gesammelte Objekte kommen hinzu, andere wandern kurzzeitig ins Labor oder werden zu Forschungs- oder Ausstellungszwecken an andere Museen ausgeliehen. Eine derart aktive Forschungssammlung repräsentiert unter anderem der Fischbereich in der Wunderkammer. Die letzte Eiszeit formte die Schweizer Landschaft, wie wir sie heute kennen. Die dann entstandenen Seen stellen dabei einzigartige Ökosysteme dar. Dennoch weiss man über die Schweizer Fischwelt erstaunlich wenig. Historische Sammlungen und aktuelle Forschung dokumentieren diese aussergewöhnliche Vielfalt zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Dank diesem Zusammenspiel kann ihr Wandel untersucht werden – eine unabdingbare Voraussetzung für ihren Schutz.
Die einzigartige Schweizer Fischwelt ist fragil, denn rund die Hälfte der einheimischen Fischarten sind stark gefährdet. Eine Bestandesaufnahme der Fischarten in den Schweizer Gewässern soll helfen, die Artenvielfalt und die nötigen Lebensräume zu schützen. Im Rahmen der Forschungsprojekte Projet Lac und Progetto Fiumi – eine Kooperation mit dem Wasserforschungsinstitut Eawag, dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Naturhistorischen Museum Bern – haben deshalb in den Jahren 2010 bis 2018 systematisch Fische in Schweizer Gewässern gesammelt. Etwa 20’000 Exemplare davon bilden heute die Nationale Referenzsammlung des Museums. Diese ist die Grundlage der heutigen und zukünftigen Forschung zur Schweizer Seenwelt und ihrer Biodiversität. Die Ausstellung war sehr Interessant. Sogar in die Reservaten Kammer durften ein paar Interessierte. Was es aber bis dato 7. Mai 22 noch nie gab, ist dass es 3 Verrückten gelang, sich einen Schnupf in der Reservaten Kammer des Naturhistorischen Museum rein zu pfeifen.
Anschliessend verschoben wir uns dann Richtung Bärengraben, wo wir im Alten Tramdepot zu Mittag assen. An den 3 Biersäulen fehlte es natürlich auch nicht. Später spazierten wir noch zum Bundeshaus und in die schöne Altstadt von Bern. Abschliessend reisten wir dann wieder zurück nach Biel.
Es war ein unvergesslicher Tag.
weitere Bilder findest du in der Galerie 22
25&29.2022
Högger und Chräche
Ende Mai fand dann auch wieder der Ausflug ins Emmental statt.
Wieder begannen wir in Eggiswil an zu fischen. Leider war nicht viel los und auch der Wasserstand war leider eher niedrig. Trotz allem durften wir 2 schöne Tage im Emmental verbringen. Übernachtet wurde dieses mal wieder in der Emme Lodge. Leider mussten wir erfahren, dass das Restaurant Rössli in Zollbrück verkauft wird.
Auch am 2.Tag biisen die Fische nicht besser. Nichts desto Trotz konnten wir 2 schöne tage im Emmental verbringen.
weitere Bilder findest du in der Galerie 2022
11.Juni 2022
Seniorenfischen
Ein spezieller Anlass und als Novum fand dann zum ersten Mal das Seniorenfischen im Fischerei Park Worben statt. Immerhin trafen sich 11Teilnehmer, wobei die wenigsten Senioren waren, zum Fischen. Es dauerte natürlich nicht lange, bis die ersten Fische im Kescher landeten. Dafür konnten in aller Ruhe die Mini Köder von Ali Express und Wish an den UL-Ruten getestet werden.
Zum Mittagessen wurden dann einige Forellen direkt zubereitet und verzehrt. Es war ein schöner Anlass den ich nur weiterempfehlen kann.
weitere Fotos, gibts in der Galerie 22
Bieler Braderie
Vom 1.bis 3. Juli fand dann wieder die Bieler Braderie statt. Bei schönem Wetter war am Freitag wieder der grösste Ansturm auf unsere Zanderfilets. Die Zeit verflog im Nu. Am Samstag lief es auch sehr gut und am Sonntag war es dann allmählich wieder ruhiger. Man merkte aber doch, dass die Leute nach den zwei letzten von Corona geprägten Jahre, wieder froh waren an die Braderie zu kommen.
Fazit: Wir haben viel und gut gearbeitet. Der Ertrag durfte sich auch sehen lassen.
Danke an allen, die uns an der Braderie tatkräftig Unterstützt haben.
05.08.22 Notabfischen La Jôre
Innert kürzester Zeit wurde es in der La Jôre mit dem Wasserstand kristisch, ein Tag später bereits dramatisch. Wo am Vortag noch Wasser floss, kam anderen Tag nichts mehr. Die Brütlinge und alle anderen Bachforellen waren in den Restwasserwannen, gefangen. Das Wasser fing an manchen Stellen bereits zu stinken an. 1150 Forellen konnten noch rechtzeitig vor dem Erstickungstod in die Schüss in Sicherheit gebracht werden.
Danke allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz bei dieser Hitze.
weitere Fotos finest du in der Galerie 22
Vereinsfischen 22
Am 6. August fand bei leicht bewölktem Wetter mit zunehmender Bise das Vereinsfischen statt. Der Ertrag war zwar nicht umwerfend, trotzdem tat dies aber niemandem weh. Bei Wurst und Bier, liess man den Anlass im Biesehäfeli gemütlich ausklingen.
Familien Fischessen in Brügg
Am 21. August fand dann beim Familienfischessen in Brügg, die Preisverteilung vom Vereinsfischen statt. Es war mehr als erfreulich, dass so viele Mitglieder und Gäste eintrafen. Auch an Evelyne Hänzi sei hier ein grosser Dank für Ihre wunderbaren Torten die sie jedes Jahr für diesen Anlass backt angesagt.
Danke allen, die uns mit Ihren Bekannten und Freunden besucht haben.
weitere Fotos findest du in der Galerie 22
05.11.2022
Am Helferessen durfte ich dann wieder gegen 30 Helferinnen und Helfer begrüssen. Wie immer war das Fondue Chinoise im Restaurant Bahnhof in Brügg vorzüglich. Ein grosses Dankeschön gebührt auch wieder unserem Markus Jegerlehner und seinem Team, die für diesen Anlass zu unserem Wohle schauten.
03.12.2022
Und schon war dann wieder Chlauser. Wie gewohnt trafen wir uns im Schützenhaus in Walperswil. Markus Wyss und Janik halfen mir tatkräftig beim Feuern der Kessi und beim überwachen des Kanoneninhaltes. Auch wenn eines dieses Kessis mittlerweile altersschwach wurde und ihm ein Bein wegkippte, konnte der Inhalt der sich in die Wiese ergoss, ergänzt werden, so dass dann doch alle nach dem Apéro genügend zu Essen bekamen.
Es war mehr als erfreulich, dass sich wieder 22 Personen zum Chlouserhöck einfanden. Ich danke allen die am Chlouserhöck teilgenommen haben, auch unseren Freunden aus dem Emmental.
weitere Bilder findest du in der Galerie
16.12.22 Lac de Joux
Zu guter Letzt, verliefen sich noch 3 Mitglieder und ein noch nicht Mitglied, zum Lac de Joux. Perfektes Seeforellen Wetter, bewölkt, mit etwas Wind, war den ganzen Tag dabei. Die meisten bisse konnten direkt bei Tagesanbruch verbucht werden. Immerhin 3 Forellen konnten gelandet werden, welche aber leider alle zu kurz waren. Das Fondue fehlte auch nicht, allerdings wurde dieses in einem üblichen Caquelon zubereitet, Auch Dessert, Kaffe und Snaps fehlten nicht. Kontrolliert wurden wir allerdings von einem jüngeren Aufseher. Keine Angst, der Alte lebt noch. Der jüngere wollte allerdings weder Snaps, noch Bier. Er ist glaube ich noch nicht soweit.